Thunderbolt 4 und USB4 teilen die gleiche Spezifikation der physikalischen Schicht, beide beziehen sich auf TBT4 und haben theoretisch die gleiche Rate-Kompatibilität.USB4 verwendet das Tunnelprotokoll, während Thunderbolt 4 die DP- und PCIe-Protokolle verwendet. In der Praxis sind die funktionellen Unterschiede zwischen ihnen kaum spürbar, und die gleiche Testsoftware kann für Thunderbolt 4 verwendet werden.Thunderbolt 3, und USB4.
Thunderbolt 4, die neueste Version der Thunderbolt-Schnittstelle, entwickelte sich von Thunderbolt 3 und verwendet immer noch den USB-Type-C-Anschluss.Intel kündigte Thunderbolt 4 Anfang 2020 offiziell an und begann mit der Auslieferung auf Core-basierten Laptops der 11. Generation im Herbst desselben Jahres.Im Vergleich zu Thunderbolt 3 erhöht Thunderbolt 4 die Mindestbandbreite für PCIe-Verbindungen von 16 Gbps auf 32 Gbps und unterstützt doppelte 4K-Monitore (60 Hz) mit dem DisplayPort 1.4 ProtokollWeitere Verbesserungen sind die Möglichkeit, den PC aus dem Ruhezustand zu wecken, Unterstützung für Zubehör mit bis zu vier Thunderbolt-Ports und Unterstützung für Intel VT-d DMA-Schutz für virtuelle Maschinen.
Thunderbolt 4 unterstützt eine bidirektionale Bandbreite von bis zu 40 Gbps, was es zu einer idealen Schnittstelle für die Datenübertragung von PC zu PC, optimale SSD-Speicherlösungen und externe GPU-Docks wie den Razer Core X macht..Mindestens eine Thunderbolt 4-Schnittstelle auf einem Laptop kann das Gerät aufladen, und seine universelle Kompatibilität erstreckt sich auf die Unterstützung aller aktuellen und früheren USB-Standards, einschließlich USB 4.USB 4 Peripheriegeräte können direkt in den Thunderbolt 4-Anschluss eingesetzt und mit voller Geschwindigkeit ausgeführt werden. Thunderbolt 4 kann auch ältere USB-Peripheriegeräte mit USB-Type-C- oder Type-A-Anschlüssen (über Adapter oder Dockingstationen) aufnehmen.Die Docking-Lösung eignet sich besonders für Laptops mit begrenzten externen PortsDarüber hinaus kann Thunderbolt 4 bis zu 98 Watt Ladeleistung für Laptops liefern.
Trotzdem hat Thunderbolt 4 einige inhärente Einschränkungen, obwohl seine theoretische Übertragungsrate 40 Gbps beträgt.ein Teil der Bandbreite ist für die Videoausgabe reserviert, um eine bessere Kompatibilität mit DisplayPort (DP) sicherzustellen, so dass nur 32 Gbps für die Datenübertragung übrig bleiben, was ungefähr dem PCIe 3.0 x4-Standard entspricht. Daher beträgt die theoretische Höchstgeschwindigkeit von Thunderbolt 4 nur 3200 MB/S,und es gibt einen gewissen Leistungsverlust bei der Verwendung einer externen Grafikkarte DockingstationWenn Thunderbolt 4-Schnittstellen mit Speicherperipheriegeräten, die das Thunderbolt-Protokoll nicht unterstützen, gekoppelt werden, wird der Verlust durch die Verwendung von Thunderbolt-Systemen verringert.Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit beträgt nur das Niveau von USB 3.2 Gen2, die nur 10 Gbps oder weniger als 1000 MB/s beträgt.
USB4, die Abkürzung für Universal Serial Bus Generation 4, wurde erstmals 1996 mit der Veröffentlichung der USB 1.0-Spezifikation eingeführt, die niedriggeschwindige 1 unterstützte.5 Mbps und Vollgeschwindigkeitsübertragungsgeschwindigkeiten von 12 MbpsSpäter wurden Versionen mit unterstützten Geschwindigkeiten von 480 Mbps, 5 Gbps, 10 Gbps, 20 Gbps usw. veröffentlicht.mit einer Leistung von 20 Gbps und 40 Gbps.
USB4.0 übernimmt direkt den "Thunderbolt" Thunderbolt3-Protokollstandard, der von Intel und Apple 2015 auf High-End-Laptops eingeführt wurde.Die Datenübertragungsrate unterstützt zwei Raten: 10 Gbps/Strecke und 20 Gbps/Strecke und unterstützt selektiv die TBT3-kompatiblen 10,3125 Gbps/Strecke und 20,625 Gbps/Strecke.PCIE und andere Signalstandards über den Alternativmodus (ALT-Modus)Um Verwirrung zu vermeiden, hat Intel die Benennung der Thunderbolt-Schnittstelle vereinheitlicht, die in Zukunft auf High-End-Laptops als Thunderbolt4 eingesetzt werden soll.
Thunderbolt 4 und USB4 teilen die gleiche Spezifikation der physikalischen Schicht, beide beziehen sich auf TBT4 und haben theoretisch die gleiche Rate-Kompatibilität.USB4 verwendet das Tunnelprotokoll, während Thunderbolt 4 die DP- und PCIe-Protokolle verwendet. In der Praxis sind die funktionellen Unterschiede zwischen ihnen kaum spürbar, und die gleiche Testsoftware kann für Thunderbolt 4 verwendet werden.Thunderbolt 3, und USB4.
Thunderbolt 4, die neueste Version der Thunderbolt-Schnittstelle, entwickelte sich von Thunderbolt 3 und verwendet immer noch den USB-Type-C-Anschluss.Intel kündigte Thunderbolt 4 Anfang 2020 offiziell an und begann mit der Auslieferung auf Core-basierten Laptops der 11. Generation im Herbst desselben Jahres.Im Vergleich zu Thunderbolt 3 erhöht Thunderbolt 4 die Mindestbandbreite für PCIe-Verbindungen von 16 Gbps auf 32 Gbps und unterstützt doppelte 4K-Monitore (60 Hz) mit dem DisplayPort 1.4 ProtokollWeitere Verbesserungen sind die Möglichkeit, den PC aus dem Ruhezustand zu wecken, Unterstützung für Zubehör mit bis zu vier Thunderbolt-Ports und Unterstützung für Intel VT-d DMA-Schutz für virtuelle Maschinen.
Thunderbolt 4 unterstützt eine bidirektionale Bandbreite von bis zu 40 Gbps, was es zu einer idealen Schnittstelle für die Datenübertragung von PC zu PC, optimale SSD-Speicherlösungen und externe GPU-Docks wie den Razer Core X macht..Mindestens eine Thunderbolt 4-Schnittstelle auf einem Laptop kann das Gerät aufladen, und seine universelle Kompatibilität erstreckt sich auf die Unterstützung aller aktuellen und früheren USB-Standards, einschließlich USB 4.USB 4 Peripheriegeräte können direkt in den Thunderbolt 4-Anschluss eingesetzt und mit voller Geschwindigkeit ausgeführt werden. Thunderbolt 4 kann auch ältere USB-Peripheriegeräte mit USB-Type-C- oder Type-A-Anschlüssen (über Adapter oder Dockingstationen) aufnehmen.Die Docking-Lösung eignet sich besonders für Laptops mit begrenzten externen PortsDarüber hinaus kann Thunderbolt 4 bis zu 98 Watt Ladeleistung für Laptops liefern.
Trotzdem hat Thunderbolt 4 einige inhärente Einschränkungen, obwohl seine theoretische Übertragungsrate 40 Gbps beträgt.ein Teil der Bandbreite ist für die Videoausgabe reserviert, um eine bessere Kompatibilität mit DisplayPort (DP) sicherzustellen, so dass nur 32 Gbps für die Datenübertragung übrig bleiben, was ungefähr dem PCIe 3.0 x4-Standard entspricht. Daher beträgt die theoretische Höchstgeschwindigkeit von Thunderbolt 4 nur 3200 MB/S,und es gibt einen gewissen Leistungsverlust bei der Verwendung einer externen Grafikkarte DockingstationWenn Thunderbolt 4-Schnittstellen mit Speicherperipheriegeräten, die das Thunderbolt-Protokoll nicht unterstützen, gekoppelt werden, wird der Verlust durch die Verwendung von Thunderbolt-Systemen verringert.Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit beträgt nur das Niveau von USB 3.2 Gen2, die nur 10 Gbps oder weniger als 1000 MB/s beträgt.
USB4, die Abkürzung für Universal Serial Bus Generation 4, wurde erstmals 1996 mit der Veröffentlichung der USB 1.0-Spezifikation eingeführt, die niedriggeschwindige 1 unterstützte.5 Mbps und Vollgeschwindigkeitsübertragungsgeschwindigkeiten von 12 MbpsSpäter wurden Versionen mit unterstützten Geschwindigkeiten von 480 Mbps, 5 Gbps, 10 Gbps, 20 Gbps usw. veröffentlicht.mit einer Leistung von 20 Gbps und 40 Gbps.
USB4.0 übernimmt direkt den "Thunderbolt" Thunderbolt3-Protokollstandard, der von Intel und Apple 2015 auf High-End-Laptops eingeführt wurde.Die Datenübertragungsrate unterstützt zwei Raten: 10 Gbps/Strecke und 20 Gbps/Strecke und unterstützt selektiv die TBT3-kompatiblen 10,3125 Gbps/Strecke und 20,625 Gbps/Strecke.PCIE und andere Signalstandards über den Alternativmodus (ALT-Modus)Um Verwirrung zu vermeiden, hat Intel die Benennung der Thunderbolt-Schnittstelle vereinheitlicht, die in Zukunft auf High-End-Laptops als Thunderbolt4 eingesetzt werden soll.