Der Hauptvorteil der lüfterlosen Kühlung ist die Geräuschreduzierung. Viele Leute wechseln zu einem semi-lüfterlosen oder lüfterlosen System, weil das Geräusch eines ständig laufenden Lüfters ziemlich lästig werden kann. Das Geräusch eines Lüfters verschlimmert sich, wenn die Arbeitsanforderungen für den Computer steigen. Mit der erhöhten Leistung benötigen Computer mehr Energie, was mehr Wärme bedeutet. Um dieser Wärme entgegenzuwirken, erhöht sich die Drehzahl der Lüfter. Lüfterlose Kühlung ist im Vergleich zur Lüfterkühlung leiser, da weniger Geräusche entstehen.
Neben der Geräuschreduzierung gibt es auch eine Reduzierung des Gewichts und der Größe des elektronischen Geräts. Wenn Lüfter in das Design integriert sind, können sie das Gerät sperriger oder größer machen, als es idealerweise sein sollte. Einige Methoden der lüfterlosen Kühlung, wie z. B. Dampfkammern, sind extrem dünn und benötigen nicht viel Platz. Dies bedeutet, dass das Gerät kompakter ist und bei Bedarf etwas zusätzlicher Platz vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die lüfterlose Technologie mechanisches Versagen eliminiert, da es keine beweglichen Teile gibt. Wie jede Maschine verschleißen bewegliche Teile im Laufe der Zeit und werden schließlich fehlerhaft. Da Computer auf Lüfter angewiesen sind, um eine Überhitzung zu verhindern, wäre es für den Computer nachteilig, wenn der Lüfter nicht mehr funktioniert. Bei der lüfterlosen Kühlung muss man sich keine Sorgen über mechanisches Versagen machen, und eine regelmäßige Wartung für einen Lüfter ist nicht erforderlich.
Schließlich kühlen Lüfter einen Computer, indem sie Luftstrom erzeugen. Diese Luftbewegung ist jedoch nicht an allen Orten ideal. Beispielsweise müssen Arbeitsplätze, die steril gehalten werden müssen, wie z. B. Operationssäle oder Labore, den Luftstrom erheblich minimieren. Andernfalls könnten unerwünschte Mikroben und Ablagerungen im Raum zirkulieren. Auch hier ist die lüfterlose Technologie von Vorteil, da sie keinen Luftstrom erzeugt.
Der Hauptnachteil ist, dass die lüfterlose Kühlung weniger effektiv ist als die Lüfterkühlung. Darüber hinaus könnten die Komponenten überhitzen, wenn die passiven Kühlmethoden erschöpft sind und kein Lüfter als Backup vorhanden ist. Aus diesem Grund ist die lüfterlose Kühlung an heißen Orten nicht ideal, da das Risiko einer Überhitzung des Computers zu hoch ist.
Ein weiterer Nachteil ist, dass viele Leute denken, der Computer sei völlig geräuschlos, sobald sie auf lüfterlose Kühlung umsteigen. Aber trotz der Eliminierung des Lüfters gibt es immer ein gewisses elektrisches Grundgeräusch, das zu hören ist. Leider ist dieses Geräusch unvermeidlich.
Der Hauptvorteil der lüfterlosen Kühlung ist die Geräuschreduzierung. Viele Leute wechseln zu einem semi-lüfterlosen oder lüfterlosen System, weil das Geräusch eines ständig laufenden Lüfters ziemlich lästig werden kann. Das Geräusch eines Lüfters verschlimmert sich, wenn die Arbeitsanforderungen für den Computer steigen. Mit der erhöhten Leistung benötigen Computer mehr Energie, was mehr Wärme bedeutet. Um dieser Wärme entgegenzuwirken, erhöht sich die Drehzahl der Lüfter. Lüfterlose Kühlung ist im Vergleich zur Lüfterkühlung leiser, da weniger Geräusche entstehen.
Neben der Geräuschreduzierung gibt es auch eine Reduzierung des Gewichts und der Größe des elektronischen Geräts. Wenn Lüfter in das Design integriert sind, können sie das Gerät sperriger oder größer machen, als es idealerweise sein sollte. Einige Methoden der lüfterlosen Kühlung, wie z. B. Dampfkammern, sind extrem dünn und benötigen nicht viel Platz. Dies bedeutet, dass das Gerät kompakter ist und bei Bedarf etwas zusätzlicher Platz vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die lüfterlose Technologie mechanisches Versagen eliminiert, da es keine beweglichen Teile gibt. Wie jede Maschine verschleißen bewegliche Teile im Laufe der Zeit und werden schließlich fehlerhaft. Da Computer auf Lüfter angewiesen sind, um eine Überhitzung zu verhindern, wäre es für den Computer nachteilig, wenn der Lüfter nicht mehr funktioniert. Bei der lüfterlosen Kühlung muss man sich keine Sorgen über mechanisches Versagen machen, und eine regelmäßige Wartung für einen Lüfter ist nicht erforderlich.
Schließlich kühlen Lüfter einen Computer, indem sie Luftstrom erzeugen. Diese Luftbewegung ist jedoch nicht an allen Orten ideal. Beispielsweise müssen Arbeitsplätze, die steril gehalten werden müssen, wie z. B. Operationssäle oder Labore, den Luftstrom erheblich minimieren. Andernfalls könnten unerwünschte Mikroben und Ablagerungen im Raum zirkulieren. Auch hier ist die lüfterlose Technologie von Vorteil, da sie keinen Luftstrom erzeugt.
Der Hauptnachteil ist, dass die lüfterlose Kühlung weniger effektiv ist als die Lüfterkühlung. Darüber hinaus könnten die Komponenten überhitzen, wenn die passiven Kühlmethoden erschöpft sind und kein Lüfter als Backup vorhanden ist. Aus diesem Grund ist die lüfterlose Kühlung an heißen Orten nicht ideal, da das Risiko einer Überhitzung des Computers zu hoch ist.
Ein weiterer Nachteil ist, dass viele Leute denken, der Computer sei völlig geräuschlos, sobald sie auf lüfterlose Kühlung umsteigen. Aber trotz der Eliminierung des Lüfters gibt es immer ein gewisses elektrisches Grundgeräusch, das zu hören ist. Leider ist dieses Geräusch unvermeidlich.