OPC Router 5.2 Release News OPC Router
Regelmäßige Produktaktualisierungen sind wichtig für ein zuverlässiges und optimales Arbeiten mit dem OPC Router. Mit der neuen OPC Router Version 5.2. wurden einige neue Funktionen zum OPC Router hinzugefügt. Es ist nun möglich, die PostgreSQL-Datenbank zu integrieren und Benutzerberechtigungen können ebenfalls eingerichtet werden. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, welche weiteren neuen Möglichkeiten die OPC Router Version 5.2. bietet. Oder probieren Sie den neuen OPC Router direkt aus.
Postgre SQL – Leistungsstarke Open-Source-Datenbank
Mit der neuen OPC Router Version 5.2. ist es möglich, die PostgreSQL-Datenbank anzubinden. PostgreSQL ist ein leistungsstarkes, objektrelationales Open-Source-Datenbanksystem, das seit über 35 Jahren aktiv entwickelt wird. Das Datenbanksystem besticht vor allem durch seine Zuverlässigkeit, Robustheit der Funktionen und Performance. Gleichzeitig bietet die Datenbank dank XML und JSON ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Konnektivität sowie eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die praktische Realisierung und Implementierung dank ihrer schlanken Struktur.
Alles, was Sie über das neue OPC Router Plug-in wissen müssen, finden Sie auf der PostgreSQL Plug-in-Seite oder probieren Sie den OPC Router 5.2 direkt mit dem neuen Plug-in aus.
Benutzerverwaltung mit Benutzerrollen
OPC RouterBenutzerrollen können jetzt eingerichtet und den OPC Router-Benutzern zugewiesen werden. Dies macht die Arbeit mit dem OPC Router noch effektiver und einfacher. Benutzer können die folgenden Benutzerrollen übernehmen:
Admin: Hat Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen des OPC Routers.
Editor: Kann Verbindungen und Vorlagen bearbeiten, Datenpunkte verwalten und OPC Router-Anwendungen aktivieren.
Beobachter: Kann nur den Status von OPC Router-Verbindungen und Protokollen aus der Vergangenheit einsehen.
Diese Benutzerrollen können den jeweiligen Benutzern über die Benutzerverwaltung im OPC Router zugewiesen werden.
Weitere Neuigkeiten in Release 5.2
Mit der neuen OPC Router Version 5.2 gibt es auch eine Erweiterung für die Arbeit mit JSON. Die neue JSON-Transformation im OPC Router kann Daten einfacher in das beliebte JSON-Format konvertieren. Zusammen mit JSONata kann ein JSON-Dokument schnell und einfach für die weitere Verwendung transformiert werden.
Die JSON-Transformation kann Header- und Payload-Daten einer JSON-Struktur erkennen und diese automatisch in eine gleiche und einheitliche JSON-Struktur umwandeln, um die Arbeit mit JSON noch einfacher zu gestalten.
Zusammen mit der neuen Änderung in der Arbeit mit JSON ist der OPC Router nun in der Lage, Daten aus SAP direkt in ein JSON-Format zu konvertieren. Diese Daten können dann über JSON an andere Systeme und Geräte übertragen und direkt verarbeitet werden.
Darüber hinaus hat das SAP-Trigger-Objekt die Option erhalten, Tabellen und Parameter in die Eingabe und Ausgabe einzubeziehen. Queue-Verarbeitung über qRFC wird mit dem OPC Router 5.2 ebenfalls für das Senden von IDocs an SAP unterstützt.
Der OPC Router verfügt jetzt über noch mehr Einstellungsmöglichkeiten zum Auslesen von Daten aus einer Datenbank. Die ausgelesenen Daten können nun vom OPC Router in einer separaten Spalte individuell markiert werden.OPC.
OPC Router 5.2 Release News OPC Router
Regelmäßige Produktaktualisierungen sind wichtig für ein zuverlässiges und optimales Arbeiten mit dem OPC Router. Mit der neuen OPC Router Version 5.2. wurden einige neue Funktionen zum OPC Router hinzugefügt. Es ist nun möglich, die PostgreSQL-Datenbank zu integrieren und Benutzerberechtigungen können ebenfalls eingerichtet werden. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, welche weiteren neuen Möglichkeiten die OPC Router Version 5.2. bietet. Oder probieren Sie den neuen OPC Router direkt aus.
Postgre SQL – Leistungsstarke Open-Source-Datenbank
Mit der neuen OPC Router Version 5.2. ist es möglich, die PostgreSQL-Datenbank anzubinden. PostgreSQL ist ein leistungsstarkes, objektrelationales Open-Source-Datenbanksystem, das seit über 35 Jahren aktiv entwickelt wird. Das Datenbanksystem besticht vor allem durch seine Zuverlässigkeit, Robustheit der Funktionen und Performance. Gleichzeitig bietet die Datenbank dank XML und JSON ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Konnektivität sowie eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die praktische Realisierung und Implementierung dank ihrer schlanken Struktur.
Alles, was Sie über das neue OPC Router Plug-in wissen müssen, finden Sie auf der PostgreSQL Plug-in-Seite oder probieren Sie den OPC Router 5.2 direkt mit dem neuen Plug-in aus.
Benutzerverwaltung mit Benutzerrollen
OPC RouterBenutzerrollen können jetzt eingerichtet und den OPC Router-Benutzern zugewiesen werden. Dies macht die Arbeit mit dem OPC Router noch effektiver und einfacher. Benutzer können die folgenden Benutzerrollen übernehmen:
Admin: Hat Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen des OPC Routers.
Editor: Kann Verbindungen und Vorlagen bearbeiten, Datenpunkte verwalten und OPC Router-Anwendungen aktivieren.
Beobachter: Kann nur den Status von OPC Router-Verbindungen und Protokollen aus der Vergangenheit einsehen.
Diese Benutzerrollen können den jeweiligen Benutzern über die Benutzerverwaltung im OPC Router zugewiesen werden.
Weitere Neuigkeiten in Release 5.2
Mit der neuen OPC Router Version 5.2 gibt es auch eine Erweiterung für die Arbeit mit JSON. Die neue JSON-Transformation im OPC Router kann Daten einfacher in das beliebte JSON-Format konvertieren. Zusammen mit JSONata kann ein JSON-Dokument schnell und einfach für die weitere Verwendung transformiert werden.
Die JSON-Transformation kann Header- und Payload-Daten einer JSON-Struktur erkennen und diese automatisch in eine gleiche und einheitliche JSON-Struktur umwandeln, um die Arbeit mit JSON noch einfacher zu gestalten.
Zusammen mit der neuen Änderung in der Arbeit mit JSON ist der OPC Router nun in der Lage, Daten aus SAP direkt in ein JSON-Format zu konvertieren. Diese Daten können dann über JSON an andere Systeme und Geräte übertragen und direkt verarbeitet werden.
Darüber hinaus hat das SAP-Trigger-Objekt die Option erhalten, Tabellen und Parameter in die Eingabe und Ausgabe einzubeziehen. Queue-Verarbeitung über qRFC wird mit dem OPC Router 5.2 ebenfalls für das Senden von IDocs an SAP unterstützt.
Der OPC Router verfügt jetzt über noch mehr Einstellungsmöglichkeiten zum Auslesen von Daten aus einer Datenbank. Die ausgelesenen Daten können nun vom OPC Router in einer separaten Spalte individuell markiert werden.OPC.